Kaum ein Tourenwagen hat so viel Geschichte geschrieben wie der BMW E30 M3. Kompakt, kantig, kampfstark – dieses Fahrzeug war in der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) der späten 80er und frühen 90er eine echte Macht. Was viele nicht wissen: Der E30 M3 war ursprünglich gar nicht als Rennwagen gedacht – und wurde doch zur Ikone des Motorsports. Wie kam es dazu?

Hintergrundgeschichte/Entwicklung
Der E30 M3 wurde 1985 vorgestellt, um die Homologationsanforderungen für die Gruppe A zu erfüllen. Mindestens 5.000 Einheiten mussten gebaut werden, damit die Rennversion zugelassen wurde. BMW Motorsport nutzte den damals aktuellen 3er BMW als Basis und verwandelte ihn in ein echtes Biest.

Was entstand, war viel mehr als nur ein sportlicher Ableger: Der E30 M3 war der erste echte M3 und setzte neue Maßstäbe für Tourenwagen-Performance. Seine kantige Optik mit breiten Kotflügeln, großem Heckspoiler und aggressiver Haltung war nicht nur Show – sie war funktional.

Technische Daten und Spezifikationen
- Motor und Leistung (DTM-Version): Der E30 M3 DTM war mit einem hochdrehenden 2,3-Liter-Vierzylinder-Saugmotor (S14B23) ausgestattet. In der finalen Evolutionsstufe leistete er rund 340 PS bei über 8.000 U/min – aus nur vier Zylindern!
- Getriebe: Ein sequentielles 6-Gang-Getriebe sorgte für blitzschnelle Gangwechsel.
- Gewicht: Rund 960 Kilogramm – ein echtes Leichtgewicht, ideal für Kurvengeschwindigkeit.
- Fahrwerk: Das M3-Rennfahrwerk war kompromisslos abgestimmt – direkt, präzise und für die Rennstrecke gemacht.
- Aerodynamik: Breitere Kotflügel, Frontsplitter und ein großer Heckflügel sorgten für optimalen Abtrieb und Balance.
Bedeutung und Einfluss
Der BMW E30 M3 war einer der erfolgreichsten Tourenwagen seiner Zeit. In der DTM gewann er:
- 1987: Meisterschaftstitel mit Eric van de Poele
- 1989: Meisterschaftstitel mit Roberto Ravaglia
- Zahlreiche Siege gegen harte Konkurrenz wie Mercedes 190E, Ford Sierra RS500 oder Alfa 155
Der E30 M3 war mehr als nur ein Auto – er war ein fahrendes Statement. Kein anderes Modell gewann so viele internationale Tourenwagen-Rennen in seiner Klasse. Er wurde zum Maßstab, an dem sich andere Hersteller messen mussten – mit mäßigem Erfolg.

Berühmte Fahrer und Momente
Der M3 wurde von einigen der besten Fahrer seiner Zeit pilotiert:
- Roberto Ravaglia – DTM-Champion und Tourenwagen-Legende
- Johnny Cecotto – Ex-Motorrad-Weltmeister und brillanter M3-Pilot
- Steve Soper – Aggressiver und technisch versierter Fahrer aus Großbritannien
Legendär war auch der enge Kampf gegen die Mercedes 190E Evo-Modelle – insbesondere gegen Klaus Ludwig. Diese Rivalität war purer Motorsport und prägte das goldene Zeitalter der DTM.
Fazit
Der BMW E30 M3 ist mehr als nur ein erfolgreiches Rennauto – er ist ein Mythos auf vier Rädern. Er steht für puristischen Motorsport, fahrerisches Können und technische Perfektion in ihrer reinsten Form. Kein Wunder, dass der E30 M3 heute zu den begehrtesten Klassikern gehört – sowohl auf der Straße als auch auf dem Track.
Was denkst du – ist der E30 M3 der beste Tourenwagen aller Zeiten?